Über das Projekt

 Das Projekt „Umsetzung von ECVET für ein Qualifikationsdesign im Bereich der Sanitärversorgung und des Wasserverlustmanagements" (EC-AQUA) wird innerhalb des Programmes für lebenslanges Lernen Leonardo da Vinci, Maßnahme Innovationstransfer, durchgeführt.

EC-AQUA befasst sich mit dem augenscheinlichen Problem der auf nationaler wie auch internationaler Ebene vorherrschenden, unzureichenden Transparenz von Qualifikationen. Im Zusammenhang mit der wachsenden Komplexität moderner Bildung zielt EC-AQUA darauf ab, das Konzept des EU-Arbeitsraumes durch einen Ansatz zu fördern, der die Transparenz von Zertifikaten und Qualifikationen und somit eine Übertragbarkeit von Kompetenzen unterstützt.

Die Aktivitäten des EC-AQUA konzentrieren sich auf die Übertragung der ECVET-Spezifikationen für Qualifikationen in den Bereichen Sanitärversorgung und Wasserverlustmanagement, um ein Arbeitsschema für Transparenz, Transfern und Anerkennung von Lernergebnissen zu entwickeln. Dies wird auf Basis des PROWAT Projektes TR/06/B/F/PP/178065 erreicht, das aktualisiert, in seinem Inhalt erneuert und in neuen Sektoren und geografischen Gebieten verbreitet wird.

Der Entwicklungsprozess des EC-AQUA Modells umfasst:

  • Die Etablierung einer funktionierenden Partnerschaft für Projektentfaltungen auf nationaler Ebene wie auch auf EU-Ebene.
  • Erstellung einer auf ECVET basierenden EC-AQUA Kompetenzübersicht und eines Qualifikations-Ranking Verzeichnisses
  • Definition der Zertifizierungseinheiten und Zuteilung von ECVET-Leistungspunkten
  • Erarbeitung eines mehrsprachigen e-Learning Portals für Sanitärversorgung und Wasserverlustmanagement
  • Entwicklung eines Leitfadens für die Anwendung des neuen Modells
  • Prüfungs- und Bewertungsmaßnahmen
  • Verwertung des EU-AQUA Schemas für die Gewährleistung der Nachprojektphase


Der EC-AQUA-Ansatz wurde von einem Konsortium von Partnern aus 4 Ländern entwickelt:
NIS-SU (Bulgarien), Intellect Foundation (Bulgarien), South East Europe Media Organization/SEEMO (Österreich), Prof. Balan Interuniversity Research Center (Bulgarien), Institut National des Sciences Appliquées/INSA (Frankreich), und ERBIL Project Consulting Engineering (Türkei). Sie verfügen über weitgehende Erfahrung in der Entwicklung von EU-Programmen, sowie der notwendige Kapazität, Expertise und Kompetenz für den Erfolg der EC-AQUA Maßnahmen.

 

g3938-7   EU flag LLP DE-01

 

Who we are

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Copyright