Wie man Kompetenz erwerben kann
Weiterbildung und der Erwerb an neuen Kompetenzen sind zum wichtigen Teil der europäischen Industrie geworden. Um diesen Anforderungen im Wasserversorgungs-und Verwaltungsbereich zu erfüllen, hat das EC-AQUA Projekt ein innovatives Online Training Programm erstellt, das in Lernergebnisse (LE) organisiert ist. Jedes Lernergebnis definiert sich in Bezug auf die Kenntnisse, Fähigkeiten und weitere Kompetenzentwicklung. Die so entwickelten Lernergebnisse sind für Fachkräfte, die im Bereich der Wasserversorgung und der Abwasserbehandlung arbeiten und eine Kernausbildung entsprechend der EQR Referenzniveaus 5,6 und 7 haben, konzipiert. Diese Referenzwerte werden anhand von ECVET Kreditpunkte bewertet und anerkannt. Ihr erfolgreicher Abschluss bringt einen Aufschwung in der beruflichen Weiterentwicklung. Diese ist eine Hauptpriorität für die Schaffung einer wissensbasierten europäischen Wirtschaft. Somit wird ein tieferes Verständnis über die wichtigsten Umweltschutz-Anforderungen und die Durchsetzungsmaßnahmen im Bereich des Managements von Wasserressourcen erreicht.
Die Ausbildung ist webbasiert und wird online bereitgestellt und daher vom Arbeitsplatz leicht erreichbar. Der Auszubildende erhält Zugriff auf die Kurse nach Anmeldung und kann danach zwischen unterschiedliche Lernwege (LW) je nach Umfang und Inhalt und je nach dem gewählten Qualifikationsprofil und dem EQR-Referenzwert auswählen. Der Wissensteil der Lernwege wird als eine Reihe von Kapiteln präsentiert. Jedes Kapitel befasst sich mit einem bestimmten Element der Ausbildung und beinhaltet ein Selbsttestelement am Ende des Kapitels. Ein spezieller Abschnitt „Beschreibung der Qualifikationen“ ist konzipiert, um Informationen bezüglich Wissen (generelles und spezifisches), Fähigkeiten (kognitive und fachspezifische) und breitere Kompetenz (soziale, organisatorische und technische), die nach Abschluss des entsprechenden Lernergebnisses (LE) erworben werden, bereitzustellen. Wenn die ausgewählten LEs erfolgreich absolviert werden, wird ein Zertifikat ausgestellt.
Qualifikationen
Deskriptoren zur beschreibung Der niveaus Des europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) - Europa.eu:
Zur Erreichung von Niveau 5 erforderliche Lernergebnisse
Kenntnisse
|
Fertigkeiten |
Kompetenz |
Im Zusammenhang mit dem EQR werden Kenntnisse als Theorie- und/oder Faktenwissen beschrieben |
Im Zusammenhang mit dem EQR werden Fertigkeiten als kognitive Fertigkeiten (unter Einsatz logischen, intuitiven und kreativen Denkens) und praktische Fertigkeiten (Geschicklichkeit und Verwendung von Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten) beschrieben. |
Im Zusammenhang mit dem EQR wird Kompetenz im Sinne der Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit beschrieben |
|
|
|
Zur Erreichung von Niveau 6 erforderliche Lernergebnisse
Kenntnisse
|
Fertigkeiten |
Kompetenz |
Im Zusammenhang mit dem EQR werden Kenntnisse als Theorie- und/oder Faktenwissen beschrieben |
Im Zusammenhang mit dem EQR werden Fertigkeiten als kognitive Fertigkeiten (unter Einsatz logischen, intuitiven und kreativen Denkens) und praktische Fertigkeiten (Geschicklichkeit und Verwendung von Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten) beschrieben. |
Im Zusammenhang mit dem EQR wird Kompetenz im Sinne der Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit beschrieben |
|
|
|
Zur Erreichung von Niveau 7 erforderliche Lernergebnisse
Kenntnisse
|
Fertigkeiten |
Kompetenz |
Im Zusammenhang mit dem EQR werden Kenntnisse als Theorie- und/oder Faktenwissen beschrieben |
Im Zusammenhang mit dem EQR werden Fertigkeiten als kognitive Fertigkeiten (unter Einsatz logischen, intuitiven und kreativen Denkens) und praktische Fertigkeiten (Geschicklichkeit und Verwendung von Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten) beschrieben. |
Im Zusammenhang mit dem EQR wird Kompetenz im Sinne der Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit beschrieben |
|
|
|
end faq
Beschreibung der Qualifikationen
Die Einheiten von Lernergebnissen werden als die wichtigsten Deskriptoren der Qualifikationen angesehen. Die Einheiten, die eine Qualifikation laut der Empfehlungen der EU ausmachen, sollten: die Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen ausführlich und verständlich erklären; konsequent sein und so organisiert werden, dass sie der gesamten Qualifikation entsprechen; die Auswertung und Validierung der einzelnen Lerneinheiten, die darin organisiert sind ermöglichen.
Unter Anhaltung dieser Anforderungen wurde eine EC-AQUA Kompetenzlandkarte erstellt. Diese beinhaltet eine Beschreibung der 13 für die Industrie wichtigsten Qualifikationsprofile, die in 5 Untergruppen aufgeteilt sind. Diese Untergruppen umfassen folgende Zielgruppen im Bereich Wasserversorgung und Abwasserbehandlung: Lehrkräfte/Ausbildern, allgemeine Lehrbeauftragte, Trainer in bestimmten Themen, institutionelle Manager und politische Entscheidungsträger. Jede Qualifikation wird durch ein Paar beschreibende Elemente bestimmt (die Bezeichnung der Qualifikation, Beschreibung der EQR Referenzwert auf dem sich eine Qualifikation bezieht, Beschreibung der allgemeinen und spezifischen Profilaktivitäten in Bezug auf Wissen, Fähigkeiten, breitere Kompetenzen und Verhaltensweisen). Jedes EC-AQUA Berufsbild wird in der Form von Lernergebnissen beschrieben, die aus fachlichen, methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen bestehen, die vom Lernenden innerhalb einem definierten Zeitraum der Ausbildung im Rahmen des EC-AQUA erworben werden.
Seine Inhalte sind einfach konzipiert und für die Arbeitsmarktteilnehmer (Lehrer / Ausbilder, Mitarbeiter, Unternehmer, Sozialpartner, etc.)verständlich.
Bitte anmelden für vollen Zugriff auf Beschreibung der Qualifikationen!
Qualifikation
| Beschreibung der Qualifikationen | |
Allgemeine Themen Trainer | ||
Toxikologie Trainer | EQR 6 | EQR 7 |
Mikrobiology Trainer | EQR 6 | EQR 7 |
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitstrainer | EQR 6 | EQR 7 |
Hydrogeology Trainer | EQR 6 | EQR 7 |
Wasserchemie Trainer | EQR 6 | EQR 7 |
Spezifische Fächer Trainer | ||
Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungstrainer | EQR 6 | EQR 7 |
Wassermanagement Trainer | EQR 6 | EQR 7 |
Institutionen Manager | ||
Wasserqualitätsmanager | EQR 6 | EQR 7 |
Abwasserbehandlungsmanager | EQR 6 | EQR 7 |
Engineering and Construction Manager | EQR 6 | EQR 7 |
Politische Entscheidungsträger | ||
Umwelt-Analytiker | EQR 6 | EQR 7 |
Datensatz der Qualifikationen
Das EC-AQUA Datensatz der Qualifikationen (EC-AQUA DQ) ist eine Sammlung von Dokumenten, die die Beherrschung einer Reihe von Fähigkeiten, angewandtes Wissen und Einstellungen eines Individuums, das eine Ausbildung abgeschlossen und Kompetenz/Qualifikation erworben hat, beweisen. Es wird als ein Ort für die Lagerung und/oder visuelle Darstellung offizieller Dokumenten, die sich auf den verschiedenen „Vermögenswerte“ des Lernenden in Form von Ausbildung, Berufserfahrung, Beiträge und spezielle Leistungen beziehen, vorgesehen.
Die EC-AQUA DQ Dokumente enthalten:
Kompetenzzertifikat
Curriculum Vitae
Europass-Mobilitätsnachweis
Sprachenpass
Zeugniserläuterung
- Anderen relevanten international anerkannten Zertifikate
Lernergebnisse
Kompetenzen werden als “die wertvollste Ressource“ für ein Individuum, für die Gemeinschaft, für einen Berufsfeld und für eine bestimmte berufliche Tätigkeit betrachtet. Sie sind ein wichtiges Instrument bei der Einführung von Innovationen im Arbeitsprozess. Die Entscheidung, einen Kompetenz-basierten Ansatz bei der Entwicklung des EC-AQUA Lernmodels zu verwenden, ist in Übereinstimmung mit den aktuellen nationalen und europäischen Politiken in diesem Bereich. Seine Anwendung ermöglicht die Einführung von System-Integration und verbessert die Transparenz und das Wissenstransfer von Dienstleistungen, die von verschiedenen Institutionen für Berufsausbildung angeboten werden. In dieser Hinsicht ist der EC-AQUA innovative Lehrinhalt in Zertifizierungseinheiten von Lernergebnissen organisiert und in einer Weise entwickelt, um einen konsistenten und strukturierten Lernprozess und klare Bewertungskriterien zu liefern. Für jedes EC-AQUA Berufsbild auf einem entsprechenden EQR-Referenzniveau (6 oder 7) wird einen angemessenen Lernweg erstellt. Die erstellten Lernwege werden von relevanten Lernergebnissen gebildet, die auf der Grundlage der vollständigen Arbeitsaufträge, Arbeitsprozesse, Arbeitsbereiche, Handlungsfelder oder Kompetenzfelder, die für den spezifischen Berufsstand typisch sind, ausgewählt werden. Zwecks der Validierung und Anerkennung von Lernergebnissen, die während des EC-AQUA Lehrprozesses erreicht wurden, werden entsprechende ECVET Punkten dem Lernenden erteilt. Die resultierenden ECVET-Punkte, die in Klammern vermerkt sind (zB. EC: 8) werden entsprechend der relativen „Wert“ der Einheit von Lernergebnissen gemessen auf der Basis der definierten Qualifikation, zugeordnet.
Allgemeine Themen Trainer
Toxikologie Trainer
Bitte anmelden für vollen Zugriff!
EQR 6 (EC: 8)
EQR 7 (EC: 9)
Mikrobiology Trainer
Bitte anmelden für vollen Zugriff!
EQR 6 (EC: 10)
EQR 7 (EC: 9)
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitstrainer
Bitte anmelden für vollen Zugriff!
EQR 6 (EC: 7)
EQR 7 (EC: 7)
Hydrogeology Trainer
Bitte anmelden für vollen Zugriff!
EQR 6 (EC: 11)
EQR 7 (EC: 8)
Wasserchemie Trainer
Bitte anmelden für vollen Zugriff!
EQR 6 (EC: 10)
EQR 7 (EC: 8)
end faq
Spezifische Fächer Trainer
Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungstrainer
Bitte anmelden für vollen Zugriff!
EQR 6 (EC: 11)
EQR 7 (EC: 10)
Wassermanagement Trainer
Bitte anmelden für vollen Zugriff!
EQR 6 (EC: 11)
EQR 7 (EC: 10)
end faq
Institutionen Manager
Wasserqualitätsmanager
Bitte anmelden für vollen Zugriff!
EQR 6 (EC: 10)
EQR 7 (EC: 8)
Abwasserbehandlungsmanager
Bitte anmelden für vollen Zugriff!
EQR 6 (EC: 8)
EQR 7 (EC: 8)
Engineering and Construction Manager
Bitte anmelden für vollen Zugriff!
EQR 6 (EC: 9)
EQR 7 (EC: 8)
end faq
Politische Entscheidungsträger
end faq
е-Learning good practices
Environment Directorate-General
The Directorate-General for the Environment is one of the more than 40 Directorates-General and services that make up the European Commission. Commonly referred to as DG Environment, the objective of the Directorate-General is to protect, preserve and improve the environment for present and future generations. To achieve this it proposes policies that ensure a high level of environmental protection in the European Union and that preserve the quality of life of EU citizens.
Impel (Implementation Network, with links to national authorities)
IMPEL, the European Union Network for the Implementation and Enforcement of Environmental Law, is an international association of environmental authorities in Europe. The network is committed to contribute to a more effective application of European Community Environmental law by capacity buiding, awareness raising, sharing good practices, providing guidance and tools, enforcement cooperation and giving feed back to lawmakers and regulators on the practicability and enforceability of environmental legislation.
European Environment Agency
The European Environment Agency (EEA) is an agency of the European Union. Agency task is to provide sound, independent information on the environment. The institution are a major information source for those involved in developing, adopting, implementing and evaluating environmental policy, and also the general public. Currently, the EEA has 32 member countries.
Main clients are the European Union institutions — the European Commission, the European Parliament, the Council — and the member countries. In addition to this central group of European policy actors, it also serve other EU institutions such as the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions.
The business community, academia, non-governmental organisations and other parts of civil society are also important users of its information.
The Lifelong Learning Programme: education and training opportunities for all
The European Commission’s Lifelong Learning Programme enables people at all stages of their lives to take part in stimulating learning experiences, as well as helping to develop the education and training sector across Europe. With a budget of nearly €7 billion for 2007 to 2013, the programme funds a range of actions including exchanges, study visits and networking activities. Projects are intended not only for individual students and learners, but also for teachers, trainers and all others involved in education and training.
There are four sub-programmes which fund projects at different levels of education and training:
Comenius for schools
Erasmus for higher education
Leonardo da Vinci for vocational education and training
Grundtvig for adult education
Other projects in areas that are relevant to all levels of education are funded through the "transversal" part of the programme. Such projects are:
Language learning
Information and communication technologies
Policy co-operation
Dissemination and exploitation of project results
In addition, the programme includes Jean Monnet actions which stimulate teaching, reflection and debate on European integration, involving higher education institutions worldwide.
e-Learning Europa portal
Web portal about use of information and communication technologies to improve learning, initiated by the European Commission
The e-Learning Initiative
The eLearning initiative of the European Commission seeks to mobilize the educational and cultural communities, as well as the economic and social players in Europe. It aims at speeding up changes in the education and training systems in Europe
EU Lifelong Learning policy
Major EU initiatives forbetter appreciation and easier recognition of qualifications, experiences and skills throughout the EU providing access to learning or employment opportunities in different countries and encouraging mobility.
Other
- United Nations Environment Programme – UNEP
- United Nations Environment Programme - Mediterranean Action Plan - UNEP/MAP
- World Health Organisation – WHO
- Organisation for Economic Cooperation and Development – OECD
- Organisation for Security and Cooperation in Europe – OSCE
- Regional Environmental Center for Central and Eastern Europe – REC
end faq
end faq